Erwing Wiersinga (Groningen, Niederlande)
![](/images/IOKS/bilder_kuenstler/wiersinga.jpg)
- Datum
- 19.11.2023 19:00
Beschreibung
spielt:
- G. Boehm (1661–1733)
Prealudium, Fuge und Postludium g moll
Vater unser im Himmelreich - A. Vivaldi/J.S. Bach (1685–1750)
Concerto in a BWV 1065 - B. Matter (*1937)
Von Gott will ich nicht lassen - C. Franck (1822–1890)
Aus Symphonie in d:
Allegretto
(Bearb.: H.M. Kidd, E. Wiersinga) - M. Ravel (1875–1937)
Aus „Le Tombeau de Couperin“
- Prelude-Forlane
(Bearb.: E. Wiersinga) - Ch. M. Widor (1844–1937)
Aus Symphonie Gothique op. 70:
Andante sostenuto - T. Escaich (*1965)
Evocation II
Erwing Wiersinga
Erwin Wiersinga (1962) studierte am Stedelijk Conservatorium zu Groningen bei Wim van Beek und legte das Diplom als ausführender Musiker (Orgel) mit Auszeichnung ab. Er ist auch Inhaber des gleichen Diploms für Klavier. Weitere Studien folgten u.a. bei Harald Vogel, Marie Claire Alain und Guy Bovet. Er konzertierte in vielen europäischen Ländern als auch in den USA, Korea, China und Japan. Er war als Gastdozent tätig an verschiedenen Europäische Musikhochschulen, und Universitäten in Beijing, Seoul und Tokyo. Er ist auf verschiedenen CDs zu hören, von denen die CD „Orgelkultur in Groningen“, aufgenommen mit einigen Groninger Kollegen, mit einem ‘Edison’-Preis ausgezeichnet wurde.
In 2006 spielte er als Solist das Orgelsolo aus der Oper Doktor Faust von Busoni unter der Leitung von Daniel Barenboim in der Berliner Staatsoper. Auch tritt er regelmäßig mit verschiedenen Orchestern auf, darunter das Concertgebouworchester Amsterdam. Auftritte mit Dirigenten wie Mariss Jansons, Ricardo Chailly, Ivan Fischer u.v.a. In 2014 wurde er zusammen mit Leo van Doeselaar zum Titularorganist an der berühmte Arp Schnitger Orgel der Martinikirche Groningen ernannt. Er war von 1997–2019 als Orgellehrer tätig an der Universität der Künste in Berlin und ist seit 2009 am Prins Claus Conservatorium in Groningen(NL) tätig.